Institut für Thanatologie
AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM TOD, DER STERBLICHKEIT UND DER BESTATTUNG
Der Leichnam, der Schmerz der Hinterbliebenen, eigene Ängste und Unsicherheiten in der Begegnung
Das Institut für Thanatologie will zur Auseinandersetzung mit dem Tod einladen und bietet Seminare, Vorträge, Kurse und Entlastungsgespräche an.
Die Leiche ist das konkreteste, unmittelbarste Symbol des Todes. Die Art und Weise des Umganges mit ihr ist bestimmt und begleitet durch eine Vielzahl von Erlebens- und Verhaltensweisen – die bewusst oder unbewusst ablaufen. Ziel der Angebote des Institutes für Thanatologie ist es, sich der Ängste und Unsicherheiten im konkreten Angesicht des Todes bewusst zu werden, diese zu ergründen und sie so, wenn auch nur teilweise, erklären zu können.Gerade Berufskräfte, die mit dem Leichnam in Fühlungnahme und mit den Hinterbliebenen in Begegnung treten müssen, sollen dazu eingeladen sein, trotz der eigenen Ängste vor dem Leichnam den Angehörigen ein 'Begreifen' des Todes ihres geliebten Menschen zu ermöglichen und dies zu fördern. Und trotz des eigenen Gefühls von Hilflosigkeit in der Begegnung mit dem ohnmächtigen Schmerz von trauernden Angehörigen diesen nicht auszuweichen, sondern ihnen beizustehen.
Den Leichnam und den Schmerz der Hinterbliebenen in einem Raum vereint zu haben, diese Situation schauen und 'halten' zu müssen, kann eine der größten Herausforderungen für Berufsgruppen mit wiederholtem Todkontakt darstellen.
Die Thanatologie versteht sich als die Wissenschaft vom Tod, der Sterblichkeit und der Bestattung in ihren soziologischen und psychologischen Aspekten.
Die Angebote richten sich an:
• Pflege- und Einsatzkräfte• ExpertInnen der Palliativ- und Hospizbegleitung
• Fachkräfte aus dem psychosozialen Bereich
• Pflegende Angehörige
• Menschen im Trauerprozess
• Alle, die sich mit dem Thema auseinandersetzen wollen

Dr. Martin Prein
Thanatologe, Notfallpsychologe und Autor
Gründer und Leiter des Instituts für Thanatologie (2012), Krisenintervention bei akuter Psychotraumatisierung, ehem. Bestatter, Supervisor Forschungsschwerpunkte: Psychoanalytisch orientierte Sozialforschung im Rahmen des Dissertationsprojektes an der Alpen Adria Universität Klagenfurt: Der Leichnam das (Un)Begreifbare der menschlichen Endlichkeit- Psychologische und soziologische Dimensionen in der Begegnung mit dem Leichnam. Laufende Feldforschung und Auswertung im Sinne der gegenstandsbezogenen Theorie Bildung (Grounded Theory). Forschungsinteresse: Angehörige einschlägiger Berufsgruppen in ihrem Erleben und Verhalten in der Konfrontation mit dem Leichnam, sowie die Kommunikation mit potentiell traumatisierten hinterbliebenen Angehörigen. Tätigkeiten im Institut für Thanatologie:• Letzte Hilfe Kurse
• Fallsupervision
• Entlastungsgespräche
Doris Schlömmer, MMSc
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Master of sience in Health and Nursing, Master of sience in Palliative care, Sonderausbildung Intensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie, Weiterbildung Wundmanagement, Mentorin Praxisanleitung, LTT- und Simulationstrainerin in der Pflege.
Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, Lehrgangsleitung ULG Palliative Care PMU Salzburg, freiberufliche Seminartätigkeit im Bereich Palliative Care zum Thema Begleitung von Sterbenden und Symptommanagement, Beratung und Vortragstätigkeit im Lernbereich Training und Transfer.Forschungsschwerpunkt: Qualitative Forschung im Rahmen der Pflegeausbildung: Sterbebegleitung in der stationären Langzeitpflege aus der Sicht von Pflegeschülerinnen und Pflegeschüler.
Tätigkeiten im Institut für Thanatologie:
Fortbildungsseminar „An der Seite der Sterbenden“, Vorträge für die Berufsgruppe Gesundheits- und Krankenpflege

Petra Hinterreiter, MA
Sozialpädagogin
Sozialpädagogin Schwerpunkt "Traumapädagogik"Psychotherapeutisches Propädeutikum, Systemische Supervision, Beratung, Coaching
Tätigkeiten im Institut für Thanatologie: wissenschaftliche Mitarbeiterin und Administration
Referenzen (Auszug)
- NÖ Landeskliniken Holding
- Land Oberösterreich (Bezirksaltenheime und Altenbetreuungsschule)
- Österreichisches Rotes Kreuz Landesverband Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Burgenland
- Kepler Universitätsklinikum
- Oberösterreichische Gesundheitsholding GmbH
- Haus der Barmherzigkeit Graz
- Vinzentinum Linz
- Österreichische Palliativgesellschaft
- Österr. Gesundheits- und Krankenpflegeverband
- Gesunde Gemeinde OÖ
- Diakonie Akademie
- Institut Hartheim
- Hospizverein Melk
- NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Waidhofen/Thaya
- Arbeiterkammer Wien
- Kardinal König Haus Wien
- Wiener Krankenanstaltenverbund
- Landeskrankenhaus-Universitätsklinikum Graz
- Katholische Pädagogische Hochschule Kärnten
- Heilpraktikerschule Tegernsee (D)
- Heinrich Pesch Haus, Kath. Akademie Rhein-Neckar (D)