Und aus.

Der Podcast
über den Tod

Martin Prein & Alexandra Luthwig

Der Podcast für alle die einmal sterben werden

Eines ist sicher: Aus diesem Podcast kommen Sie lebendig(er) raus!

Witzig, scharfsinnig und mit viel Tiefgang versuchen Alexandra Luthwig und Martin Prein ganz der Frage nachzugehen: „Wie leben wir mit dem Tod?“

Wie leben wir damit, dass wir wissen mit Sicherheit tot sein zu werden?
Warum lügen die meisten Grabsteine und woher stammt in uns das Gruseln, müssten wir in dunkler Nacht, alleine einen Toten anfassen?
Was und wieviel machen wir uns eigentlich selbst vor, flüchten uns in beruhigende Illusionen, wenn es um unseren eigenen Tod und den Tod unserer Geliebten geht?

Martin Prein im Austausch mit ORF Redakteurin Alexandra Luthwig über den Tod.

Als Thanatologe, Notfallpsychologe und ehemaliger Bestatter kann Prein auf eine breite Palette an Erfahrungen mit dem Tod zurückgreifen und stellt sich gemeinsam mit der ORF Redakteurin Alexandra Luthwig die Frage, wie wir mit dem Tod so tun und leben. Ihre Gespräche führen sie von Angoraunterhosen und Leichengift über Einblicke in unsere Angst- und Ekelkultur, hinein in Omas Wohnzimmer, wo es mit Sicherheit spukt und vom Friedhof in Nachbars Vorgarten, wo dieser gerne verbrannt werden möchte. Es entsteht ein Streifzug durch sämtliche wissenschaftliche Fachgebiete. Immer bemüht, sich den tiefsitzenden und vor allem menschlichen Aspekten in angenehmer Gesprächsatmosphäre zu nähern. Wir freuen uns sehr über (Sprach-) Nachrichten, Fragen oder Geschichten unter haqnhf@tzk.arg

Martin Prein & Alexandra Luthwig

Der Podcast für alle die einmal sterben werden

Eines ist sicher: Aus diesem Podcast kommen Sie lebendig(er) raus!

Witzig, scharfsinnig und mit viel Tiefgang versuchen Alexandra Luthwig und Martin Prein ganz der Frage nachzugehen: „Wie leben wir mit dem Tod?“

Wie leben wir damit, dass wir wissen mit Sicherheit tot sein zu werden?
Warum lügen die meisten Grabsteine und woher stammt in uns das Gruseln, müssten wir in dunkler Nacht, alleine einen Toten anfassen?
Was und wieviel machen wir uns eigentlich selbst vor, flüchten uns in beruhigende Illusionen, wenn es um unseren eigenen Tod und den Tod unserer Geliebten geht?

Als Thanatologe, Notfallpsychologe und ehemaliger Bestatter kann Prein auf eine breite Palette an Erfahrungen mit dem Tod zurückgreifen und stellt sich gemeinsam mit der ORF Redakteurin Alexandra Luthwig die Frage, wie wir mit dem Tod so tun und leben. Ihre Gespräche führen sie von Angoraunterhosen und Leichengift über Einblicke in unsere Angst- und Ekelkultur, hinein in Omas Wohnzimmer, wo es mit Sicherheit spukt und vom Friedhof in Nachbars Vorgarten, wo dieser gerne verbrannt werden möchte. Es entsteht ein Streifzug durch sämtliche wissenschaftliche Fachgebiete. Immer bemüht, sich den tiefsitzenden und vor allem menschlichen Aspekten in angenehmer Gesprächsatmosphäre zu nähern. Wir freuen uns sehr über (Sprach-) Nachrichten, Fragen oder Geschichten unter haqnhf@tzk.arg

Martin Prein im Austausch mit ORF Redakteurin Alexandra Luthwig über den Tod.

Brandneue Folgen: jeden zweiten Donnerstag

Podcast Folgen

Trailer / 08.09.2022

Trailer - UND AUS. Wie leben wir mit dem Tod?

Folge 01 / 22.09.2022

Angoraunterhose und Scheinbewusstsein

Folge 02 / 06.10.2022

Abrakadabra & der untote Opa

Folge 03 / 20.10.2022

Ein Sarggespräch

Folge 04 / 31.10.2022

Allerheiligen Special: Klartext statt Todeskitsch

Folge 05 / 03.11.2022

Talk about Ekel

Folge 06 / 17.11.2022

Wer ans Jenseits glaubt ist trotzdem tot

Folge 07 / 01.12.2022

Wer ans Jenseits glaubt ist trotzdem tot #2

New

Folge 08 / 15.12.2022

Wer ans Jenseits glaubt ist trotzdem tot #3

Folge 09 / 16.02.2023

Es geht weiter...

Folge 10 / 09.03.2023

Überdosis G'fühl

Das könnte Sie auch interessieren

Shop Martin Prein

Audio

Das Einmaleins für die Begegnung mit akut Trauernden (Teil 1)

€ 12,90

Autor Martin Prein Letzte hilfekurs buch

Buch

Letzte Hilfe Kurs - Weil der Tod ein Thema ist

€ 23

martin prein shop audio tod begreifen

Audio

Den endgültigen Abschied be-greifen

€ 12,90

Moderierte Reflexion

Wer ans Jenseits glaubt, ist trotzdem tot

€ 165,- pro Person inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen

Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie das Wissen um den Tod unser Verhalten, unser Denken und unsere Beziehungen beeinflusst. Wie wir dieses Wissen in unser Leben integrieren oder ihm auch ausweichen (müssen?). Wir versuchen Antworten zu geben auf die Frage: Wie leben wir mit dem Tod?

Mit Tiefgang, Humor und Leichtigkeit werden wir allem nachgehen, was uns zum Thema einfällt und beschäftigt. Wir hören einander zu, tauschen uns aus und stellen Fragen. Ein solches Nachsinnen kann in uns etwas bewegen, es kann im besten Fall unsere Beziehung zu uns selbst und unseren Mitmenschen bereichern.

Tagesseminar

Der Letzte Hilfe Kurs

€ 165,- pro Person inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen

Der Letzte Hilfe Kurs bietet Ihnen Wissen & Aufklärung für künftige Begegnungen mit dem Tod und liefert konkrete Hilfestellungen im Umgang mit trauernden Menschen. Wir versuchen Antworten zu geben auf die Frage: Wie leben wir mit dem Tod?

Unter dem Motto: „Was alle angeht, müssen alle angehen“, bietet der Letzte Hilfe Kurs den Teilnehmenden Wissen, Aufklärung und brauchbare Hilfestellungen für künftige Begegnungen mit dem Tod an. Einerseits weil wir selbst unmittelbar durch einen Todesfall betroffen sein können.
Der reichhaltige Erfahrungsschatz des Vortragenden zum Thema lädt zu einer praxisnahen und lebendigen Reise ein.

Moderierte Reflexion

Wer ans Jenseits glaubt, ist trotzdem tot

€ 165,- pro Person inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen

Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie das Wissen um den Tod unser Verhalten, unser Denken und unsere Beziehungen beeinflusst. Wie wir dieses Wissen in unser Leben integrieren oder ihm auch ausweichen (müssen?). Wir versuchen Antworten zu geben auf die Frage: Wie leben wir mit dem Tod?

Mit Tiefgang, Humor und Leichtigkeit werden wir allem nachgehen, was uns zum Thema einfällt und beschäftigt. Wir hören einander zu, tauschen uns aus und stellen Fragen. Ein solches Nachsinnen kann in uns etwas bewegen, es kann im besten Fall unsere Beziehung zu uns selbst und unseren Mitmenschen bereichern.