Über mich

Dr. Martin Prein

Dem Ende auf der Spur

Thanatologe, Notfall-Psychologe, Autor & Speaker

Dass der Tod „etwas mit einem macht“, habe ich unmittelbar aus den verschiedensten Perspektiven erlebt: als Sanitäter, Bestatter & Notfallpsychologe.

Mein Interesse am Tod wurde früh geweckt. Schon als kleines Kind begleitete ich meine Großmutter zu Aufbahrungen in die Nachbarshäuser und war fasziniert, aber auch irritiert vom Umgang der Trauernden mit den Toten. Der Tod spielte in weiterer Folge in sämtlichen Stationen meines Lebens eine gewichtige Rolle: Als junger Sanitäter beim Roten Kreuz, später in den vielen Jahren als Bestatter und schließlich während meiner Ausbildung zum Psychologen, als ich meine Dissertation diesem Thema widmete.

Thanatologe

Meine Laufbahn

Vita Martin Prein

Meine ungewöhnliche Laufbahn vom Rauchfangkehrer zum Thanatologen.

Meine Stationen

– Rauchfangkehrer
– LKW-Fahrer
– Bestatter
– Psychologe
– Thanatologe
– Autor
– Vortragender & Speaker

Weil ich der Schule nicht sonderlich zugetan war, startete ich eine Rauchfangkehrerlehre, die ich zwar erfolgreich abschloss, aber mich anschließend trotzdem als Metallarbeiter, Busfahrer und LKW-Fahrer verdingte. Über Umwege kam ich mehrere Jahre später zum Bestattungswesen, das mich von Beginn an faszinierte und mehr als 15 Jahre lang nicht loslassen sollte: Ich war leidenschaftlicher Bestatter.

Bis mich schließlich Freunde dazu überredeten, die Studienberechtigungsprüfung für ein Psychologiestudium nachzuholen. 2003 war die Hürde genommen und ich begann mein Studium an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt – mit den Schwerpunkten Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse. Nebenher arbeitete ich weiterhin als Bestatter und initiierte im dortigen Bestattungsunternehmen die Akutbetreuung im Haussterbefall. Dies bedeutete, mit den Hinterbliebenen vor Ort auf den Amtsarzt und die offizielle Abholung – oft einige Stunden– zu warten und psychologische Unterstützung anzubieten. Hier erfuhr ich hautnah, wie wichtig das Begreifen des toten Körpers für den Trauerprozess der Hinterbliebenen sein kann.

Nach Abschluss meines Doktoratsstudiums mit dem Dissertationstitel: Der Leichnam – Das (Un-)Begreifbare der menschlichen Endlichkeit gründete ich das Institut für Thanatologie (der Wissenschaft vom Tod, der Sterblichkeit und der Bestattung) in Linz und verstärkte meine Seminar- und Vortragstätigkeit.

Weiterbildungen

– Systemisches Coaching und Supervision, Kaleidos Linz

– Weiterbildung zum Krisenmitarbeiter bei akuter Psychotraumatisierung, pro mente OÖ

– Universitätslehrgang Notfallpsychologie und psychologisches Krisenmanagement, Sigmund Freud Privatuniversität

– Psychotherapeutisches Propädeutikum, Alpen-Adria Universität Klagenfurt

– Pflegehilfelehrgang an der Landeskinderklinik Linz

– Praktikum LKH Klagenfurt, Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie, Onkologie und Palliativmedizin

– Lebens- & Sozialberater

Audio &
Bücher

Ich bringe meine erfolgreichen Vorträge zu Ihnen nach Hause. Es gibt kein unterhaltsameres und gleichzeitig so informatives Format, um sich mit dem Thema Tod auseinanderzusetzen.

Live &
per Zoom

Als Bestatter und Notfallpsychologe habe ich erlebt, dass jeder Tod ein Schock ist. Ich habe gelernt, was Menschen in diesen Situationen von ihren Mitmenschen brauchen. Aus der Praxis für die Praxis.

Moderierte Reflexion

Wer ans Jenseits glaubt, ist trotzdem tot

€ 165,- pro Person inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen

Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie das Wissen um den Tod unser Verhalten, unser Denken und unsere Beziehungen beeinflusst. Wie wir dieses Wissen in unser Leben integrieren oder ihm auch ausweichen (müssen?). Wir versuchen Antworten zu geben auf die Frage: Wie leben wir mit dem Tod?

Mit Tiefgang, Humor und Leichtigkeit werden wir allem nachgehen, was uns zum Thema einfällt und beschäftigt. Wir hören einander zu, tauschen uns aus und stellen Fragen. Ein solches Nachsinnen kann in uns etwas bewegen, es kann im besten Fall unsere Beziehung zu uns selbst und unseren Mitmenschen bereichern.

Tagesseminar

Der Letzte Hilfe Kurs

€ 165,- pro Person inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen

Der Letzte Hilfe Kurs bietet Ihnen Wissen & Aufklärung für künftige Begegnungen mit dem Tod und liefert konkrete Hilfestellungen im Umgang mit trauernden Menschen. Wir versuchen Antworten zu geben auf die Frage: Wie leben wir mit dem Tod?

Unter dem Motto: „Was alle angeht, müssen alle angehen“, bietet der Letzte Hilfe Kurs den Teilnehmenden Wissen, Aufklärung und brauchbare Hilfestellungen für künftige Begegnungen mit dem Tod an. Einerseits weil wir selbst unmittelbar durch einen Todesfall betroffen sein können.
Der reichhaltige Erfahrungsschatz des Vortragenden zum Thema lädt zu einer praxisnahen und lebendigen Reise ein.

Moderierte Reflexion

Wer ans Jenseits glaubt, ist trotzdem tot

€ 165,- pro Person inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen

Gemeinsam wollen wir herausfinden, wie das Wissen um den Tod unser Verhalten, unser Denken und unsere Beziehungen beeinflusst. Wie wir dieses Wissen in unser Leben integrieren oder ihm auch ausweichen (müssen?). Wir versuchen Antworten zu geben auf die Frage: Wie leben wir mit dem Tod?

Mit Tiefgang, Humor und Leichtigkeit werden wir allem nachgehen, was uns zum Thema einfällt und beschäftigt. Wir hören einander zu, tauschen uns aus und stellen Fragen. Ein solches Nachsinnen kann in uns etwas bewegen, es kann im besten Fall unsere Beziehung zu uns selbst und unseren Mitmenschen bereichern.